Das Rigol 1054Z bietet in der Firmware verschiedene Decoder an, beispielsweise für I2C (=TWI). Der Decoder ist ziemlich leistungsfähig. Kommunikationsprobleme können damit “spielend” :-) gefunden werden.
Im folgenden einige Bilder von einer Analyse, die ich vorgenommen habe.
Obiges Bild zeigt drei Signale und unten die decodierten TWI Daten an. Wenn der decodierte Text wegen Platzmangel nicht darstellbar ist (Zeitbasis zu grob gewählt) wird “…” dargestellt. Wird die Zeitbasis verfeinert, sind diese Daten dann im Klartext sichtbar.
Gerät aus den 90er Jahren, bei ebay ersteigert, optisch und technisch wie neu.
Mit 1 Khz Testsignal auf beiden Kanälen
Netzteil mit Ringkerntrafo.
Eingangsplatine X,Y
Die Delay-Loop
Unterseite
Eingänge X,Y auf der Rückseite der Frontplatte
Röhrentyp 154-0907-00. Den Text oben links deute ich als Herstellungswoche 16, 1990.
Nochmal das Netzteil
Schalter für die Zeitbasis
Abgeschirmte Eingangskanäle (Attentuatoren) und Eingangsregler/Schalter
Das Rückwandelement
Seriennummer. Die 2xxxxx zeugt, dass das Gerät in England gefertigt wurde,
OpenEEG (http://openeeg.sourceforge.net/doc/) ist ein Open Source Projekt, um Gehirnwellen am PC sichtbar zu machen.
Aus diesem Bemühungen ist unter anderem eine Art “Produkt” entstanden, das “ModularEEG” heißt. ModularEEG besteht aus einem Hardware-Teil und einem Software-Teil.
Der Hardware-Teil besteht wiederum aus einem analogen und einem digitalen Teil.
Der analoge Teil ist im Wesentlichen ein hochempfindlicher Verstärker und Filter um die Gehirnwellen aufzunehmen und die zahllosen Störsignale wegzufiltern.
Der digitale Teil basiert auf einem AVR-Mikrocontroller.
Here are some pics of my new Tektronix 465 and how I had repaired it. It was bought on ebay and did not work. There have been several issues to solve, but finally I got a working 465. I found problems in these units:
power supply z axis amplifier vertical pre amplifier (channel 2) Broken kobs Volts/DIV Lamps/Bulbs are broken/do not work About Tektronix 465 The 465 is a legendary product from Tektronix.
Die Firma Fluke ist für hochwertige Messgeräte bekannt. Ich erstand daher bei ebay ein älteres Fluke Tisch-Multimeter. Das Gerät wurde als defekt verkauft.
Mein 8010A wurde von Fluke Netherlands in 1979 gebaut. Das 8010A war ein Profi Laborgerät. Von den technischen Daten wird es formal von heutigen Billiggeräten aus China überholt. Allerdings ist Qualität -gerade bei Messgeräten- durch nichts zu ersetzen und vertrauenswürdige Messergebnisse sind von Billiggeräten nicht immer zu erhalten.
Als Folge des EEVBLOG-Videos von Dave Jones habe ich mir zwei Fluke 27 zugelegt:
1x ziemlich defektes Gerät Fluke 27FM (true RMS! , CAT III !) aus US-Militärbestand, mit HOCHSPANNUNGSTASTKOPF (war ich schon lange scharf drauf); Versand aus Deutschland 1x Fluke 27 (kein “FM” also ohne true RMS) Gerät wie neu aus US-Militärbestand, vermutlich unbenutzt, Versand aus US of A Fluke 27 (links) von etwa 2004 und Fluke 27/FM ( rechts) von etwa 1989.
Eines Tages ging mein geliebtes TEK 2432 nicht mehr an. Keinerlei Reaktion beim Einschalten. Dies geschah nach einem Umzug, und zuerst dachte ich das Gerät ist beim Umzug kaputt gegangen. Ich hatte es allerdings per Hand einzeln und ganz vorsichtig transportiert, von daher war rohe Gewalt als Fehlerursache auszuschließen. Im folgenden ist die “Reparatur” beschrieben, allerdings war das Finden des Fehlers so einfach, dass nicht viel Aufwand nötig war. Dennoch kann es für einen anderen Besitzer eines solchen Geräts ganz wertvoll sein, wenn bei ihm derselbe Fehler auftritt.
Bei ebay habe ich billig einen Signalgenerator Tektronix FG501A sowie ein Gehäuse (“Power Module”) TM501 erstanden. An beiden Teilen waren Reparaturarbeiten nötig, die im folgenden beschrieben sind.
Der FG501 ist ein Signalgenerator, der Rechteck-, Dreieck und Sinusschwingungen zwischen 0,0002 Hertz und 2 Mhz erzeugen kann. Das Ausgangssignal kann auf bis zu 30Vpp hochgeregelt werden. Der FG501 besitzt einen Trigger-Eingang und einen Gate-Eingang sowie einen Trigger-Ausgang. Natürlich auch einen Signal-Ausgang. Schließlich noch einen VCF-Eingang, bei dem man mit einer anliegenden Spannung im Verhältnis bis zu 1:1000 die Ausgangsfrequenz variieren kann.
Der Fluke Calibrator 3330B ist eine hochkonstante variable Spannungs- und Stromquelle.
Mit 7 digitalen Stellen kann z.B. eine Spannung von 1,000000V auf 1µV genau eingestellt werden.
Bereich Genauigkeit Schrittweite 0-11 V +-0,003% or 300µV 1µV 0-111 V +-0,003% or 300µV 10 µV 0-1111 V +-0,003% or 3mV 100 µV 1,1 mA +-0,0006% 0,1 nA 11 mA +-0,0006% 1 nA 111 mA* +-0,0006% 10 nA *: Von 0-100V können maximal 100mA, bis 1000V maximal 50mA abgegeben werden.
Um möglichst genaue und zeitstabile Frequenzen erzeugen zu können, werden beispielsweise Quarze temperaturgeregelt beheizt (“Quarz Ofen”). Eine noch höhere Genauigkeit kann durch die Nutzung von Frequenznormalen erreicht werden. Diese “Atomuhren” sind in den letzten Jahrzehnten immer kleiner geworden und haben immer weitere Anwendungsgebiete gefunden.
Beispielsweise werden sie in Telekommunikationssystemen verwendet, um eine möglichst gute Gleichzeitigkeit der Komponenten sicherzustellen. Die Vielfalt der Mobilfunknetze und ihre ständige Erneuerung hat dazu geführt, dass gebrauchte Frequenznormale über ebay erhältlich sind, für weniger als 100 Euro, die Frequenznormale kommen meist (Frühjahr 2012) aus China.