Trapider TE-15 Grid-Dipper
Trapider TE-15 Grid-Dipper.
Frontplatte mit Frequenzeinstellscheibe, Anzeigeinstrument sowie
Frequenzeinstellknopf und Ein/Aus- / Empfindlichkeitsregler:
Originalverpackung nur in Teilen vorhanden. Man sieht das Gerät, Spulen für die
unterschiedlichen Frequenzbereiche sowie Ohrhörer und Anleitung.
Zwei der Spulen, hier für 40-140 Mhz und 120-280 Mhz:
Das überschaubare Innere:
Transistoren 2SB422:
Hier eine Germaniumdiode:
Ein Scan der Anleitung:
Das Gridmeter in Nutzung. Es ist eine Frequenz von 700 Khz eingestellt. Die
Meßspule liegt direkt über einer Spule eines Testaufbaus (Meissner Oszillator).
Dieser schwingt mit 703 Khz. Relevant ist Skala C, die 7 steht für 700 Khz.
Am Meßinstrument wurde der maximale Ausschlag eingestellt.
Ein Oszillator wird von dem linken Transistor gebildet, der Schwingkreis ist der Drehkondensator V.C. zusammen mit der Meßspule.
Soweit ich erkennen kann, ist dies ein Oszillator in Basisschaltung. Das Signal wird vom Kollektor auf den Emitter zurückgekoppelt. Im Innern der Spule findet sich wohl eine Spule mit Mittelanzapfung und einen Widerstand. Dies würde bedeuten, dass ein Colpitts Oszillator vorliegt
(Nicht geprüfte Anschlußbelegung: 1 Oberes Ende Spule, 2 unteres Ende Spule, 4 Mittelanzapfung Spule, 3 Widerstand an Mittelanzapfung)
Weiterführende Infos
Eintrag bei radiomuseum.org - https://www.radiomuseum.org/r/tech_tradiper_te_15te1.html
Anschlußbelegung Spule (nicht geprüft) - https://www.radioamator.ro/forum/viewtopic.php?t=2360