avr

Breakout Board für das Pollin-AVR-Board

Von Pollin (http://www.pollin.de) wird seit längerem das AVR Board angeboten. Es besitzt für den Anschluß eigener Bauelemente eine 40-polige Buchse (“J4”). Für diese Buchse habe ich ein Breakout-Board entworfen, welches die 32 Port-Leitungen sowie VCC und GND auf Lötstifte führt. Die Pins des Pollin-Boards können so leichter in Experimentieraufbauten verwendet werden. Alle 40 Pole des Pollin-Boards sind auch auf dem Breakout-Board verfügbar. VCC und GND wurden auf jeweils drei Lötstifte geführt (Von Pollin ist ebenfalls ein Breakout Board erhältlich, dass allerdings auf eine 40-polige Stiftleiste geführt ist.

Ladeelektronik für Solarmodule (1x12V)

Basiert wesentlich auf http://dc7gb.darc.de/projekte/Solarlader.html . Das zugehörige Akkumodul für einen kleineren Bleiakku wurde unverändert nachgebaut. Meine Änderungen an der Hardware: Kein LCD ATmega644 als Basis Angepasstes Platinen-Layout Die Software wurde auf Basis C selbst implementiert. Lademodul Schaltung RS232 Erweiterung für Lademodul RS232 Erweiterung für Lademodul. Dient dem vorübergehenden Anschluss eines RS232-Geräts zum Debuggen Nachtrag In der Praxis von rund 18 Monaten Jahren Nutzung waren Nachbesserungen nötig. Schwingungsneigung LM2936: In der Praxis stellte sich heraus, dass der Spannungsregler LM2936, wenn wie in der Originalschaltung verwendet, Neigung zum Selbstschwingen hat.

Pollin LCD Roundup

Bei Pollin, einem günstigen Anbieter von Restposten elektronischer Bauteile, gibt es auch diverse LCD-Displays. Da ich auf der Suche war nach einem neuen “Standard”-Display für meine Prototypen habe ich einfach mal alle Displaytypen, die Pollin im Januar 2012 anbietet bestellt (Ausnahmen: die ganz teuren und die, welche offensichtlich keinen Controller haben). Ich habe für jedes Display versucht, dieses an einen AVR ATmega Controller anzuschließen. Meine Erfahrungen dazu sind weiter unten dokumentiert.

SD-, SDHC- und MMC-Karten an AVR anschliessen

SD-Karten (von der SD Association spezifiziert) und die älteren MMC-Karten sind billige Massenspeicher mit geringem Stromverbrauch. Neben einem eigenen Protokoll (“native bus”) verstehen MMC- und SD-Karten auch eine Kommunikation mittels SPI. SPI spricht der AVR schon von Hause aus. Es ist daher nicht allzu schwer, eine solche Karte an den AVR anzuschließen. Neben den SDSC-Karten (SC=Standard Capacity, normalerweise als SD-Karten bezeichnet) gibt es auch die elektrisch gleichen, aber software-technisch unterschiedlichen SDHC-Karten (HC=High Capacity) und seit 2009 SDXC-Karten.

Ansteuern des VS1011 MP3 Decoders mit dem AVR

Die VS10xx-Familie des Herstellers VLSI erlaubt die Dekodierung von MP3 Daten. Der Chip lässt sich von einem AVR aus relativ einfach über 7 Pins ansteuern und wurde schon diverse Male in Selbstbauprojekten für MP3 Player eingesetzt. Klar, dass ich mir den VS10xx auch mal anschauen musste… Hardware Der VS1011b ist im SOIC-28 Gehäuse (SMD) erhältlich. Die Pins haben 1mm Abstand, sind also noch freihand lötbar. Bei ELV habe ich einen wunderbaren Adapter SOIC28-DIL28 gefunden, so dass sich der Chip leicht auf ein Experimentierboard aufbringen lässt (Ich meine es war: SMD-Adapter ADP-SO 28 28-pol.

ATmega Universal Board

Das ATmega Universal Board ist ein möglichst einfaches Board, um 40-polige AVR Controller in Applikationen verwenden zu können. Designziele waren: Einseitige Platine, maximal 80x100mm Alle IO-Ports zugänglich und nicht durch board-eigene Funktionen zwangsbelegt RS232, ISP und Spannungsregulierung on Board Mindestens nutzbar für ATmega32 und ATmega64(4) (dargestellt ist Board Revision 1.0) Features Alle 32 IO-Pins auf 4 Steckerleisten herausgeführt (Port A-D) Verwendbar für ATmega 32, 64, 644, 644P, bzw. alle ATmegas mit 40-poligem Gehäuse, die zum ATmega 32 pinkompatibel sind.

Atmel AVR Mikrocontroller mit OpenSuse: ISP-Adapter

ISP=In System Programming. Der Flash-Speicher des Microcontrollers wird beschrieben, wobei der Controller in der Schaltung verbleibt, er wird also nicht entnommen, programmiert und wiedereingesteckt. ISP erfolgt mit der passenden Software und einem ISP-Adapter. Im Arduino-Fall ist das einfach ein USB-Kabel, es kann aber auch komplexer sein. Es gibt unterschiedliche Adapter, für RS232, Parallel, USB, … Serieller ISP-Adapter Mein erster ISP Programmer, selbstgebaut aus einigen wenigen Bauteilen. Bauanleitungen dazu gibt es zahlreich im Internet.

Communication via GPIB with AVR

Diesen Artikel in deutsch lesen I have experimented using GPIB together with the AVR microcontroller. Warning: I describe here -as I do in all my web documents- a lab experiment. I do not describe a method to be used in production environments, neither hardware nor software. The experiments I describe may serve as a base for your own experiments. I am writing this because GPIB-devices are usually expensive. During experiment, it is possible to destroy the GPIB interface of the device.

DCF77 Zeitsignal Erkennung mit AVR Microcontroller

DCF77 ist das Signal, welches Funkuhren ansteuert. Es ist ein Langwellensignal auf 77,5 Khz. In einem Zeitraum von einer Minute werden 59 Informationsbits in dem Langwellensignal codiert. Dieser Datensatz von 59 Bits enthält Uhrzeit, Datum und ein paar weitere Informationen. Jedes Bit wird in einem Zeitraum von einer Sekunde gesendet. Innerhalb dieser Sekunde bedeutet ein Low-Pegel von der Dauer von 10ms eine logische “0” und ein Low-Pegel von der Dauer von 20ms eine logische “1”.

Ein Datenlogger mit AVR - Nutzung von Sensoren

Am AVR können zahlreiche (um nicht zu sagen: zahllose) Sensoren angeschlossen werden. Bei stromsparender Bauweise und Verwendung eines nichtflüchtigen Speichers (großes EEPROM, SD-Karte) können diese Werte über einen langen Zeitraum vom AVR autark gesammelt werden (“Data Logger”). Ein bisschen habe ich da auch herumexperimentiert. Luftdruck und Temperatursensor HopeRF HP03S Dieser Sensor erfasst Luftdruck und Temperatur als 16-Bit Werte. Er kann mit dem I2C Protokoll (auch “TWI”, Two Wire Interface genannt) angesprochen werden.