Trapider TE-15 Grid-Dipper.
Frontplatte mit Frequenzeinstellscheibe, Anzeigeinstrument sowie Frequenzeinstellknopf und Ein/Aus- / Empfindlichkeitsregler: Originalverpackung nur in Teilen vorhanden. Man sieht das Gerät, Spulen für die unterschiedlichen Frequenzbereiche sowie Ohrhörer und Anleitung. Zwei der Spulen, hier für 40-140 Mhz und 120-280 Mhz: Das überschaubare Innere: Transistoren 2SB422: Hier eine Germaniumdiode: Ein Scan der Anleitung: Das Gridmeter in Nutzung. Es ist eine Frequenz von 700 Khz eingestellt. Die Meßspule liegt direkt über einer Spule eines Testaufbaus (Meissner Oszillator).
Darstellung der LC Oszillator Grundschaltungen, aufgebaut mit Bausteinen des Scolatron Baukastensystems von Phywe.
Betrachtung des verwendeten Schwingkreises Der Schwingkreis ist in Colpitts- und Hartley-Schaltungen gebildet aus einer Spule mit nominal 200 µH mit Mittelanzapfung und zwei Kondensatoren 47nF und 10nF in Serie.
Mit LCR-Meter ermittelte Werte:
47nF Kondensator gemessen mit 46.2 nF (bei 1Khz) 10nF Kondensator gemessen mit 10.9 nF (bei 1Khz) Der Gesamtwert des Kondensators im Schwingkreis ist daher 8.
Elektronik Experimentierkästen Mit Elektronik Experimentierkästen lassen sich schnell Versuchsaufbauten für Schaltungen erstellen. Es wurden und werden Sets für den Privatbereich als auch für den Lehrbetrieb in Ausbildungsstätten angeboten. Die Sets für Lehrbetriebe sind wesentlich stabiler und dauerhafter gebaut, allerdings auch wesentlich teurer. Gebraucht können alle diese Baukästen relativ günstig erworben werden.
Bekannte Anbieter:
Kosmos, ELV (eher Privatgebrauch) Phywe, Leybold-Hereaus, NEVA (eher Ausbildungs- und Lehrbetrieb) Phywe scolatron, Kasten 1 Elektronik Bausteinsystem für Schülerversuche.
EEPROMs auslesen mit Batronix Barlino II Riesen-Vorteil: Die sehr gute Software gibt es unter Linux (und Win und MacOs)
ST M27C1001-10F1, 128 KByte EPROM. Automatisches Erkennen funktioniert. Auslesen klappt auch.
Dies ist ein Chip aus einem uralten Canon Dia Scanner. Irgendwo im ausgelesenen Chaos finde ich den String IX-27015C Version 1.17 (c) Copyright Canon Inc. 1992-1996 All rights reserved
Winbond W27C512-70, 64 KBytes EEPROM. Automatisches Erkennen funktioniert. Auslesen auch.
Dies ist ein Chip aus einem uralten Canon Flachbett Scanner.
Tuner ENV578E1G3 Tuner from 1996. Main chips are TSA5511AT and MT06A.
While TSA5511 is the PLL Synthesizer, which generates all required frequencies, the MT06A is unknown to me. But it must be the RF mixer, which produces the IF output by mixing input signal with PLL synthesizer output.
Connector has 5 small pins and 4 large pins. In my listing, numbering starts with outermost small pin. To check against reality, compare against my image from the original TV board.
RM Italy produces nice RF amplifiers. Some of them are for the CB “Export” market and produce a lot of watts for a few bucks. The official ham radio amplifiers are much more expensive. They cover the common ham HF frequencies between 3 and 30 MHz. The CB ones focus on around 27 Mhz of course.
For RL-203, I read that it is possible to modify such a cheap amp to use it on complete HF range.
Einfache Löt- und Entlötstation. Gekauft vor ungefähr 10 Jahren. Funktioniert sehr gut.
03/2022 wurde der Lötkolben nicht mehr warm. Vermutlich Heizelement defekt. Das Gerät zeigt direkt nach dem Einschalten kurz “u01” an, evtl. eine Firmwarenummer.
Am Lötkolben-Stecker sind 4 Kontakte, zwei für den Thermofühler (rund 2,4MOhm bei 25°C) und zwei für das Heizelement. Ich messe am defekten Kolben 2,2 Ohm. Meine Vermutung ist, dass das Element einen inneren Kurzschluß hat. Es handelt sich um einen 24 Volt / 60 Watt Lötkolben.
This monitor is from automotive area. On the case, we find the name Multimedia Color Monitor TM-7003A. I saw that this display was sold under many different names and brands.
Panel: Hannstar 721q310c35-a0, 7 Zoll, 480x234, mit Touchscreen 26 pin.
Not a parallel RGB input display. This display has three pins for R,G,B analogue input and several inputs for horizontal and vertical syncronization. I would say this is something like old VGA data.
This monitor is from automotive area.
Panel: Toshiba LTA090B400F 9 Zoll, 800x480, 6 Bit RGB (parallel RGB) 40 pin, 0,5mm pitch connector
Front. I already had opened it and all the switches fell out.
Back
Back cover removed. We see at the left the custom controller for the monitor, at the right the HV section fort backlight. At the bottom a small PCB can be seen for switches and A/V connectors.
This monitor is from automotive area. It has a touchscreen, and a low resolution of 640x480, I suppose it is an older one, maybe more than 10 years old.
Panel: Sharp LQ080V30DG01 8 Inch, 640x480, 6 Bit RGB (parallel RGB)
32 pin 0,5mm pitch connector
Front
Back
Back cover removed
Panel connector
Monitor PCB removed. We see the pure panel with its controller.
Panel controller.
Touchscreen controller removed from main PCB