Posts

Trapider TE-15 Grid-Dipper

Trapider TE-15 Grid-Dipper. Frontplatte mit Frequenzeinstellscheibe, Anzeigeinstrument sowie Frequenzeinstellknopf und Ein/Aus- / Empfindlichkeitsregler: Originalverpackung nur in Teilen vorhanden. Man sieht das Gerät, Spulen für die unterschiedlichen Frequenzbereiche sowie Ohrhörer und Anleitung. Zwei der Spulen, hier für 40-140 Mhz und 120-280 Mhz: Das überschaubare Innere: Transistoren 2SB422: Hier eine Germaniumdiode: Ein Scan der Anleitung: Das Gridmeter in Nutzung. Es ist eine Frequenz von 700 Khz eingestellt. Die Meßspule liegt direkt über einer Spule eines Testaufbaus (Meissner Oszillator).

Morsen

Morsetasten HI-MOUND Manipulator MK-706 Japanisches Double Paddle für Squeeze Keying. 950 Gramm Gewicht Junker M.T. Patent von 1931. Seit 1934 in Bad Honnef gefertigt. Meine Taste ist “Ausführung Bund”, also für die Bundeswehr gefertigt. Im Vergleich mit anderen Tasten würde ich die Taste als nach 1960 einordnen (aber wissen tu ich nix). Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Junker_Morsetaste_M.T.

Einbindung MathJax in hugo

See https://stackoverflow.com/questions/64050359/how-to-use-markdown-syntax-to-write-math-in-hugo or here : https://bwaycer.github.io/hugo_tutorial.hugo/tutorials/mathjax/ Add these line <script src="https://polyfill.io/v3/polyfill.min.js?features=es6"></script> <script id="MathJax-script" async src="https://cdn.jsdelivr.net/npm/mathjax@3/es5/tex-mml-chtml.js"></script> To the layout file of your hugo template. I use theme mainroad, and added the lines in themes/mainroad/layouts/_default/baseof.html, in head-section of html. Tests $$f_{res} = \frac{1}{2\pi\sqrt{LC}}$$ This shows as Mathjax \(a \ne b\), but this doesn’t (a \ne b) Likewise, this shows as Mathjax \[a \ne b\] but this doesn’t: [a \ne b] $\sum_{i=0}^n i^2 = \frac{(n^2+n)(2n+1)}{6}$

Reading the PROMs from the M8047 MXV11-A Multi Purpose Card

The M8047 MXV11-A Multi Purpose Card board has DEC Boot PROMs, two sockets for up to 2x4 KBytes. I tried to read the data on these >40 years old EEPROMs. For the two PROMs on the board, I could find the DEC part numbers 23-03901-00 and 23-04001-00 on them, which are 6341 Chips with 512x8 Bytes each. These ROMs are MXV 11-A2 Boot ROMs for RX02, RX01, or TU58 With My Batronix Barlino II Eprommer I was able to read out both ROMs (more info on the Eprommer see here.

Oszillatoren

Darstellung der LC Oszillator Grundschaltungen, aufgebaut mit Bausteinen des Scolatron Baukastensystems von Phywe. Betrachtung des verwendeten Schwingkreises Der Schwingkreis ist in Colpitts- und Hartley-Schaltungen gebildet aus einer Spule mit nominal 200 µH mit Mittelanzapfung und zwei Kondensatoren 47nF und 10nF in Serie. Mit LCR-Meter ermittelte Werte: 47nF Kondensator gemessen mit 46.2 nF (bei 1Khz) 10nF Kondensator gemessen mit 10.9 nF (bei 1Khz) Der Gesamtwert des Kondensators im Schwingkreis ist daher 8.

pdptools - accessing a PDP machine via serial line

To play with my PDP11, I developed some tools to communicate with the PDP. They allow to communicate via serial line and to upload code to the PDP. all2deposit - creates a SIMH deposit file from a Paper Tape Format file or (not yet implemented) a MACRO11 LST file pdpcom - allows to upload deposit file content to a serial attached PDP11, also allows to access ODT (lika a common terminal connection also does) arthur-gill-examples - some nice examples examples - some simple examples Screencast demo session Small video clip where I list some memory content, load an object file, show that is has been loaded to memory and execute it (this simple object file waits for a single char and prints it to console):

DEC PDP11 Rebuild

This document contains information I have gathered when trying to bring some DEC PDP11 boards together to have a “working” system. Summary of boards I have collected some boards in the last years. CPU boards: M8186 LSI-11/23 CPU (C Revision, so capable of 22 bit addressing) RAM boards: M8044 MSV11-DD 32K RAM, 18Bit M8067 512KB RAM, 22 Bit Serial boards: M8028 DLV-11F serial board M3104 serial board Multi Purpose Boards:

Elektronik Experimentierkästen

Elektronik Experimentierkästen Mit Elektronik Experimentierkästen lassen sich schnell Versuchsaufbauten für Schaltungen erstellen. Es wurden und werden Sets für den Privatbereich als auch für den Lehrbetrieb in Ausbildungsstätten angeboten. Die Sets für Lehrbetriebe sind wesentlich stabiler und dauerhafter gebaut, allerdings auch wesentlich teurer. Gebraucht können alle diese Baukästen relativ günstig erworben werden. Ich habe z.B. hier den Baukasten verwendet, um die drei Standardschaltungen für HF-Oszillatoren selbst nachzubauen. Bekannte Anbieter: Kosmos, ELV (eher Privatgebrauch) Phywe, Leybold-Hereaus, NEVA (eher Ausbildungs- und Lehrbetrieb) Phywe scolatron, Kasten 1 Elektronik Bausteinsystem für Schülerversuche.

EEPROMs lesen

EEPROMs auslesen mit Batronix Barlino II Riesen-Vorteil: Die sehr gute Software gibt es unter Linux (und Win und MacOs) ST M27C1001-10F1, 128 KByte EPROM. Automatisches Erkennen funktioniert. Auslesen klappt auch. Dies ist ein Chip aus einem uralten Canon Dia Scanner. Irgendwo im ausgelesenen Chaos finde ich den String IX-27015C Version 1.17 (c) Copyright Canon Inc. 1992-1996 All rights reserved Winbond W27C512-70, 64 KBytes EEPROM. Automatisches Erkennen funktioniert. Auslesen auch. Dies ist ein Chip aus einem uralten Canon Flachbett Scanner.

Elektronika BK-0011

Elektronika BK0011 is successor of BK0010, same in english. Both use PDP clone-like CPU K1801WM1. The CPU is said to be fully compatible with PDP11 CPUs, but does not implement EIS instructions. See articles in OldComputerMuseum, PDP11 Instruction set CPU runs at 4Mhz. BK0011 has 128KB RAM. Monochrome/Color output via DIN connector. Built-In speaker and (russian) keyboard. Parallel and serial ports. QBUS available at back side of case. Slots for inserting additional option ROMs