qa

spurtikus.de Relaunch Mai 2017

spurtikus.de in neuem Gewand ab Mai 2017! Anfang 2017 habe ich begonnen, die vorhandenen Inhalte von spurtikus.de auf ein Wordpress-basiertes System zu migrieren. Die alten Inhalte waren statisches HTML+CSS, die ich auf einem virtuellen Server betrieb. Ich habe auf dem virtuellen Server den Apache selbst betrieben und da auch einigen Aufwand gehabt, um Sicherheitslücken zeitnah zu schließen etc. Es handelte sich um einen 1&1 VServer L mit immerhin 2 GB RAM.

Autofs einrichten (OpenSuse Leap)

Dieser Artikel beschreibt die Konfiguration von Autofs in OpenSuse Leap für einen kleinen NAS-Storage von Synology. Seit kurzem bin ich Besitzer einer Synology DS216j Diskstation. Diese erlaubt bis zu zwei Harddisks mit insgesamt 16TB in einem kleinen Gehäuse. Das Betriebssystem der Diskstation ist eine Linuxvariante und wurde von Synology sehr schön auf den Anwendungsfall NAS spezialisiert. Die Diskstation kann die Dateisysteme auch per NFS exportieren, das war für mich kaufentscheidend. (Für Windows und Macs sind auch passende Protokolle verfügbar, habe ich aber beides nicht im Einsatz).

Bastelecke: Wägezellen

Wägezellen sind Kraftsensoren, mit denen z.B. elektrische Waagen aufgebaut werden. Mit dem Typ “Doppelbiegebalkenfederkörper” habe ich experimentiert. Wägezellen eines Typs werden für unterschiedliche Nennlasten (z.B. 5, 10, 50, 90 KG) gefertigt. Einsatzgebiete sind Messsysteme wie Dosierwaagen, Plattformwaagen, Abfüllwaagen. Meine Wägezellen Modell 1015 Hersteller unbekannt. Dieses Zellenmodell ist eines der ersten industriell gefertigten Modelle überhaupt. Laut http://www.soemer.de/waegezellen/waegezelle-1015.html sind bisher mehr als 10 Millionen dieser Zellen gefertigt worden. Nennlasten im Bereich von 3-90 KG werden angeboten.

Beleuchtung für Lomo MBS-9 Stereo Mikroskop

Bei meinem Lomo Mikroskop war die Originallampe nicht dabei. Ich habe daher eine passende Lampe gebaut, die mit 10 superhellen LEDs ausgerüstet ist und mit 6-9 Volt betrieben werden kann. Beleuchtung am Mikroskop befestigt Ätzvorlage Bestückung Schaltplan. Je nach verwendeter LED müssen die Widerstände evtl. verändert werden, so dass bei einer gegebenen Betriebsspannung der Maximalstrom für eine LED nicht überschritten wird Wie macht man eine Platine in der Form einer Kreisscheibe?

Benzin-Kettensäge Garden Jolly 40

Italienisches Fabrikat von “Alpina Professional & Garden s.p.a.”. Vor rund zehn Jahren (also etwa 2004) im Baumarkt erstanden. Motor mit 38ccm, 1.4 KW / 1.9 PS, Zweitakter Super Bleifrei 1:25. Kettenöltank: 70cm, Benzintank 240ccm. 40 cm Schwert. Kettentyp: 3/8’’ mini, 16’’-1.3mm-56E. Zündkerze: RCJ7Y. Gewicht 4,7KG ohne Benzin/Öl Gerät Motor Benzin Kettenöl Alpina Garden Jolly 40 38ccm 1.9PS (1.4KW) Super Bleifrei 1:25 SAE 30-40 MSE 330 33ccm 1.7PS (1.25KW) Normal Bleifrei 1:25 - Da ich im Internet keinerlei Informationen zu dieser Säge gefunden habe, hier mein bescheidener Input.

Breakout Board für das Pollin-AVR-Board

Von Pollin (http://www.pollin.de) wird seit längerem das AVR Board angeboten. Es besitzt für den Anschluß eigener Bauelemente eine 40-polige Buchse (“J4”). Für diese Buchse habe ich ein Breakout-Board entworfen, welches die 32 Port-Leitungen sowie VCC und GND auf Lötstifte führt. Die Pins des Pollin-Boards können so leichter in Experimentieraufbauten verwendet werden. Alle 40 Pole des Pollin-Boards sind auch auf dem Breakout-Board verfügbar. VCC und GND wurden auf jeweils drei Lötstifte geführt (Von Pollin ist ebenfalls ein Breakout Board erhältlich, dass allerdings auf eine 40-polige Stiftleiste geführt ist.

Capmeter - Kapazitätsmessgerät mit dem AVR

Kapazitätsmessgeräte (“C-Meter”) kann man kaufen. Man kann sich aber auch eines mit einem Mikrocontroller selbst basteln. Auf der Suche nach einem nachbaufähigem Projekt im Internet bin ich auf das Projekt von Lars Pontoppidan (http://pontoppidan.info/lars/index.php?proj=capmeter) gestoßen. Das Gerät ist mit einem AVR - Controller aufgebaut und misst Kapazitäten zwischen einigen Picofarad und einigen Tausend Microfarad. Ich beschloss nach diesem Bauvorschlag vorzugehen. Das Gerät baut allerdings auf dem ATmega8 auf und es ist kein Platinendesign mitveröffentlicht.

Dell MFP 1600n

Got this one from the owner with the hint “device is working, only toner is missing and there is no windows driver anymore”. It stood in a cellar for some years. The 1600n is an ADF (multipage) scanner, a copier, a printer and a FAX device. It understands Postscript and PCL. It has a 100MBit/s LAN connector. Internally it has a166MHz (ARM-based) CPU and 32MB built in RAM. Firmware can be uploaded via USB and LAN.

Ein Belichtungstimer für die Belichtung von Platinen

Dies ist eigentlich kein wirklicher Bauvorschlag, da die Qualität meines ersten SMD-Designs und meiner ersten zweiseitigen Platine nicht ganz meine eigenen Qualitätskriterien erfüllen. Dies hier ist also eher eine Dokumentation des Entwurfs, immerhin kam der Belichtungstimer ja zum Einsatz. Designziele Nach der Anfertigung eines Platinenbelichters aus einem alten Gesichtsbräuner und einem alten Scannergehäuse (beides bei ebay für ein paar Euro erstanden) habe ich zunächst per Hand die Belichtungszeit gestoppt. Trotzdem kam die Idee auf, einen Timer in das Gerät einzubauen, um die Belichtung automatisch zu beenden.

Experimente mit Geiger-Müller Zählrohren (SI-39G und SBM20)

Aus russischen Altbeständen sind günstig fabrikneue Zählrohre erhältlich. Ich habe meines für rund 15 Euro bei Pollin gekauft. Ein neues Zählrohr kostet typischerweise um die 100 Euro. Mein SI-39G stammt laut Packungsaufdruck von 1990. Später kam noch ein SBM20 sowie ein 70014NR (V-AZ-114NR) aus Ex-DDR-Beständen hinzu. Das SI-39G handschriftliche Nummer … Verpackung im 40ger Jahre Look… Das SBM20, russische Produktion Das 70014NR, vermutlich DDR Produktion Theory of operation Siehe hierzu http://de.