Transferraten mit USB, SATA, LAN und intern

Page content

Dies ist ein historischer Artikel von ca. 2010.

Wer sich mit dem Gedanken trägt, Backups auf einem externen Gerät durchzuführen, hat die Wahl zwischen externen Platten, die mittels USB, LAN oder SATA angebunden werden können. Hierfür existieren spezielle Leergehäuse. Die LAN-Gehäuse kosten dabei deutlich mehr als die anderen Varianten. Alternativ ist auch die Nutzung eines zweiten Mini-PCs via LAN möglich, den man im Internet günstig ersteigern kann.

Im folgenden sind unterschiedliche Szenarien gegenübergestellt, bei denen Dateien kopiert werden und die Transferraten gemessen wurden. Mit externen SATA-Platten wurde keine Messung gemacht mangels SATA-Gehäuse.

Ergebnis

Während beim internen Kopieren (also von Harddisk zu Harddisk innerhalb eines Rechners) fast 60 MByte/s erreicht werden, fallen alle anderen Technologien deutlich ab.

Die als externe Harddisk angeschlossene 2,5’’ USB-Disk kommt mit 8,7MByte/s nur auf einen Bruchteil (knapp 10%) der theoretisch möglichen 60MByte/s (entspricht 480MBit/s). Da ist sogar die extern gemountete LAN-Platte des Mini-PCs schneller, die mit 10,5MByte/s immerhin 84% der theoretisch möglichen 12,5MByte/s (entspricht 100MBit/s) erreicht. Eine externe, LAN-fähige Platte kommt da auch nicht mit und erreicht sogar nur 3.5MByte/s. Diese Platten werden z.B. von Longshine angeboten und beinhalten einen Microcontroller, auf dem ein proprietäres Betriebssystem oder auch Linux (bei Longshine) läuft. Durch die niedrige Taktrate des Controllers ist für die Transferrate wohl mehr als der Wert, den ich in Foren im Internet gefunden habe, nicht drin.

Nachtrag 2007: Mit einer externen, über USB angeschlossenen 3,5’' Harddisk wurden deutlich höhere Werte als mit der 2,5’’ Notebookplatte erreicht. Die verwendete 3,5’’ Platte war ein 20GByte Seagate Baracuda Modell aus 2001, ATA4-fähig, also nicht ganz neu und von daher eher langsam. Dennoch wurden 28MByte/s Transferrate erreicht. Die früher getestete Notebookplatte fällt daher mit ihren 8,7MByte/s vermutlich aus dem Rahmen, sie ist besonders langsam. Dies ist vermutlich dem gewünschten niedrigen Stromverbrauch und der möglichst geringen Lautstärke von Notebookplatten geschuldet.

Ich habe in 2007 mein LAN auf Gigabit umgestellt und auch Messungen gemacht. Dies habe ich hier beschrieben.

Nachtrag 2008: Auf einer etwas neueren Plattform habe ich 2008 Messungen mit einer externen, über E-SATA angeschlossenen Harddisk gemacht. SATA bietet die Möglichkeit, neben internen Platten auch externe anzuschließen. Dafür gibt es spezielle, abgeschirmte Kabel, bei denen Längen bis ~2m möglich sind. Ich habe ein externes Gehäuse gekauft, dass 2 SATA.-Platten aufnimmt. Das Fantec MR-35DUS2 hat einen eigenen internen SATA-Controller. Dieser kann eine oder zwei eingesteckte, schnell und ohne Schrauben wechselbare Platten verwalten. Er kann die Platten in verschiedenen Modi betreiben ( RAID0, RAID1, BIG, JBOD).

Das Fantec MR-35DUS2 für 2 SATA-Platten mit E-SATA und USB Anschluss

Ich habe nur eine Platte eingesteckt und gemessen. Es sind im Schnitt über 60MByte/s möglich. Damit ist E-SATA bei meinen Tests der klare Sieger und genauso schnell wie interne Platten. Ein einem anderen Bericht im Internet habe ich gelesen, dass jemand mit zwei Platten in RAID0 sogar 110 MByte/s erreicht hat.

Fazit

Somit erscheint die Variante mit einem externen E-Sata Laufwerk optimal. Als zweitbeste Lösung erscheint ein Mini-PC. Mini-PCs gibt es z.B. von Siemens ( Scovery) oder von HP. Der Mini-PC lässt sich problemlos mit einer leichtgewichtigen Linux-Distribution (z.B. Zenwalk) bestücken. Mit Gigabit-Ethernet wird die LAN-Variante weiter an Attraktivität gewinnen. Der begrenzende Faktor bei Gigabit-Ethernet wird dann wieder die Platte selbst sein, so dass Transferraten wie intern möglich sein sollten. Externe Harddisks sind dann vorzuziehen, wenn Mobilität gefragt ist.

Medium Quelle Medium Ziel Verbindungstechnik Volumen [MByte] Übertragungs- dauer [s] Transferrate [MByte/s]
interne HD UDMA 133 Linux reiserfs3 interne HD SATA-1 Linux reiserfs3 intern (SATA/IDE) 1079 18,9 57
interne HD UDMA 133 Linux reiserfs3 externe HD 3,5’’ DOS FAT32 USB2 (Externes Festplattengehäuse: Power Mobile Harddisk. Chip: Cypress Semiconductor Corp. USB-2.0 IDE Adapter) 2045 73 28
interne HD UDMA 133 Linux reiserfs3 externe HD 2,5’’ DOS FAT32 mount mit “async” USB2 (Externes Festplattengehäuse: No Name. Chip: Genesys Logic, Inc. USB 2.0 IDE Adapter) 1950 223 8,7
interne HD UDMA 133 Linux reiserfs3 externe HD via NFS Linux reiserfs 4 mount mit “sync” Fast Ethernet 100MBit/s 1079 308 3,5
interne HD UDMA 133 Linux reiserfs3 externe HD via NFS Linux reiserfs 4 mount mit “async” Fast Ethernet 100MBit/s 1079 103 10,5
interne HD externe LAN-fähige Harddisk Longshine Linux ext3 Fast Ethernet 100MBit/s unbekannt unbekannt 3,5 (Wert aus Internet)

Getestet wurde mit folgenden Geräten: Quellrechner: CPU: Intel Pentium 4 3.0 Ghz, RAM: 1024 MB PC400 DDR, Board: ASRock P4V88 (SATA RAID 8xUSB). Betriebssystem: OpenSuse 10.0. Zielrechner: CPU: Intel Celeron 900Mhz, RAM: 512MB PC133 SDRAM, Board: Siemens Scovery XS D1215. Betriebssystem: Zenwalk Linux 2.0.1.

Medium Quelle Medium Ziel Verbindungstechnik Volumen [MByte] Übertragungsdauer [s] Transferrate [MByte/s]
interne HD SATA-II Linux OpenSuse 11.0 ext3 externe HD SATA-II ext3 E-SATA verschiedene Dateien von 0,2-2,8GB unterschiedlich 60,5 im Schnitt (45..77)

Getestet wurde mit folgenden Geräten: Quellrechner: CPU:Intel Quad Core 2,4GHz, RAM: 2048 MB PC400 DDR. Betriebssystem: OpenSuse 11.0.