Das Elektro-Mofa Solo Electra 720 (Zerlegung)

Page content

In einem anderen Dokument wurde der Neuaufbau des Mofas beschrieben: Neuaufbau Solo Elektra 720E.

Im Folgenden ist die Zerlegung dokumentiert.

Die Solo Electra 720 war das erste serienmäßig hergestellte elektrifizierte Mofa der Welt. Wikipedia_Solo_Electra

Die Energiekrise 1972, bei der vorübergehend eine Ölknappheit in Europa auftrat, hatte zufolge, dass Autos an Wochenenden (oder waren es nur Sonntage) nicht auf Autobahnen fahren durften, um so insgesamt weniger Benzin zu verbrauchen. Die Wirtschaft sollte nicht getroffen werden, und am Wochenende wurden so im wesentlichen nur Privatfahrten verboten.

Die Energiekrise versetze dennoch die Europäer in einen leichten Schockzustand, denn plötzlich stand im Raum, dass das sorglose und wunderbar billige Wegkonsumieren des begrenzten Rohstoffs Erdöl schlagartig zuende sein könnte.

Von den großen Herstellern kam auch damals keinerlei Reaktion, den es ist -wie man immer wieder sieht- üblich, dem Endkunden bis zum bitteren Ende aussterbende Technologie zu verkaufen. Erst wenn es gar nicht anders geht, z.B. wegen Gesetzgebung, werden alternative Konzepte plötzlich zu Marktpreisen angeboten.

Kleinere Hersteller waren da flexibler und wendiger und boten zeitnah neue Mobilitätskonzepte an. So gab es von der Firma “Solo Kleinmotoren” die hier beschriebene Solo Electra 720. Auch Herkules brachte ein Fahrzeug in Serienroduktion (Hercules E1 Accu Bike), die Firma Kynast vermarktete ein Gerät namens EMO 374 und von Quelle wurden Nachbauten der Solo Electra unter dem Namen “Mars” angeboten ( Wikipedia_Solo_Electra ). All dies direkt in Folge der Energiekrise.

Die OPEC-Staaten boten bald wieder günstiges Erdöl. Damit verschwand der Druck, neue Energiekonzepte weiter zu verfolgen und die genannten Fahrzeuge verschwanden schnell wieder vom Markt.

Von der “Solo Electra 720” wurden 2800 Exemplare verkauft. Wegen der geringen Reichweite und der geringen Endgeschwindigkeit wird es nicht viele Fans dieses Fahrzeugs gegeben haben. Man muss davon ausgehen, dass zahlreiche der gebauten Exemplare sehr früh verschrottet wurden. Das heisst, es gibt heute nur noch wenige Exemplare der Solo Electra.

Technische Daten

Mangels Handbuch etc. alle Daten zusammengesammelt aus dem Internet

Räder: Sie wurden auch auf der Solo 725, 726 und Solo 740 verbaut. Gilt auch für baugleiche Mars Modelle.Evtl. auch Herkules Citymofa. Solo Electra, Baujahr 1973.

Hersteller Solo Kleinmotoren.

Vmax 25 km/h, Mofa-Zulassung, Reichweite laut Hersteller: 35km

Motor Bosch 850 Watt = 1,16 PS (laut Fahrzeugpapieren, im Internet findet man aber auch oft 500 Watt als Motorwert), 24 Volt. Motor treibt Hinterachse mittels Keilriemen. Zusätzlich sind Trittpedale vorhanden, mit denen ebenfalls die Hinterachse -wie beim Fahrrad- angetrieben werden kann.

Motorsteuerung: keine vorhanden, (nur Ein/Ausschalter statt kontinuierliche Regelung mittels Gasgriff). D.h. man gibt entweder Vollgas oder gar kein Gas…

2 Batterien: Im Original Autobatterien Blei, 44AH (50AH?), 12V

Beleuchtung vorn und hinten.

Simplex-Trommelbremsen vorn und hinten

Teleskopfederung vorn und hinten

Felgen 10 Zoll, “10x3,00”

Reifen: …

Gewicht ohne Batterien lt. Hersteller: 30 KG

Gewicht Originalbatterien: 37 KG

Neupreis 1973: 1054,50 DM + 99,90 DM für das Ladegerät.

Aufladungen der Akkus bis Austausch: 200 Mal

ebay-Bilder

765,6 Km bei Übernahme

Gemäß Typennummer ist dies folgende Batterie: Spezialakku für Antrieb&Beleuchtung Panther 12V 50Ah 954006000 / 95406

Die BERGA-Batterie-Anleitung ist da, allerdings wurden die Batterien irgendwann durch andere ersetzt, siehe weiter oben.

24V Ladegerät, immerhin schon mit Ladestromregelung.

Diverse Ansichten

Zustand nach einem Vormittag Zerlegung

Zustand nach einem Vormittag Zerlegung

Stoßdämpfer hinten

Sattel und Gepäckträger

Nachträglich angebrachte Anhängerkupplung!

Elektrik

Motor und Keilriemen

Motor

Bosch GPA24 V Typ “0130 302 001”

Daten zu dem Motor habe ich nicht gefunden, aber zu einem ähnlichen Modell das wohl noch lieferbar ist (750W, GPA24V “0130 302 014”).

In den Datenblättern kann man sehen, dass dieser Motor bis zu 1200 Watt bei bis über 150 Ampere verbrauchen kann, sicher nur kurzzeitig.

Handgemessen (2 Pol Messung mit Fluke FM27): 0,5 Ohm Widerstand.

Keilriemen

Der Keilriemen ist wie folgt bezeichnet:

optibelt / Solo 00 57 163

auf der Innenseite findet sich noch folgende Einprägung:

00 30 11

Gemessen ist der Keilriemen 9,2mm breit und 6,5mm hoch. Die Länge ist ca. 745mm außen. Innen wären das 704mm. Mein Keilriemen ist leider schon brüchig, muss also auch demnächst ersetzt werden.

Gut sichtbar: Die Fliehkraftkupplung

Hinterrad, Ketten

Eine Kette für den Motorantrieb, eine Kette für die Tretpedale.

Antriebskette links

Kettenschloß

Kettenschloß der Tretkette

Schutzblechbefestigung hinten

Hinterradschwinge

Achtung: beim Wiedermontieren muss der Hauptständer bereits an der Schwinge angebracht sein, wenn die Schwinge eingebaut wird. Wenn man das vergisst, bekommt man die lange Schraube, welche die beiden Teile verbindet und auch das lange Führungsrohr nicht nachträglich in die vorgesehene Öffnung, da die Kettenscheibe und die Riemenscheibe des Motors im Weg sind.

Oben Hinterradschwinge, unten eingeklappter Hauptständer.

Diese Schraube ist beim Lösen leider abgebrochen. Sie hält das Schutzblech an der Schwinge.

Schwinge mit Kettenspanner (Bildmitte) und Hauptständer (rechts)

Die Mutter fixiert die lange Schraube und das Führungsrohr, mit dem der Ständer an die Schwinge angebracht ist.

Feder, die den Hauptständer beim Fahren eingeklappt hält

Der Gumminippel stoppt den einklappenden Ständer sanft. Ist leider arg verschlissen.

Lösen der langen Schraube, die Ständer und Schwinge verbindet

Ausstoßen des Führungsrohrs im Innern der Bohrung

Rückholfeder, Führungsrohr, Gumminippel, lange Schraube.

Kettenspanner an Hinterradschwinge

Tretlager, Antriebswelle, Rollenlager etc.

Die Antriebswelle wird in sieben Nadellagern vom Typ HK1616 (Rollenlager) gelagert. Unter der genannten Typenbezeichnung sind diese Nadellager im Handel erhältlich.

  1. 2 x Lager in Rahmen links (Motorriemenscheibensseite), 2 Lagerdichtungen
  2. 2 x Lager in Motorriemenscheibe, 2 Lagerdichtungen
  3. 2 x Lager in Hinterachsschwinge, 2 Lagerdichtungen
  4. 1 x Lager in Rahmen rechts (Tretzahnradseite), 2 Lagerdichtungen

Rollenlager: Außendurchmesser 22,0, Achsendurchmesser 16,0 , Tiefe des Lagers: 15,7mm. An Vorder- und Hinterseite jedes Lagers ist zusätzlich ein Teil in die Lagerbohrung eingedrückt, dass ich mangels eines besseren Wortes mal " Lagerdichtung" (oder Lagermanschette?) nenne. Vermutlich dichtet dieser Ring das Lager gegen Wasser und Schmutz nach außen ab. Es besteht aus einem Stahlring, in den ein weicher Kunststoffring eingelassen ist. An den Stellen, wo zwei Lager direkt nebeneinander liegen, ist nur an den Außenseiten der Lager eine solche Dichtung montiert).

Für eine Sandstrahlreinigung und Pulverbeschichtung müssen die Lager auf jeden Fall entfernt werden, da die Pulverbeschichtung teilweise bei über 200 Grad durchgeführt wird und dann die Plastikteile der Lager zerstört werden würden.

Die Lager lassen sich mittels Hammer und einem passenden Aufsatz aus den Bohrungen ausschlagen. Ein passender Aufsatz ist z.B. eine Schlüsselnuss, bei mir ist eine 14er Nuss ideal. Die Lager in der Hinterachsschwinge können so leider nicht ausgeschlagen werden, weil sie von innen nach außen ausgetrieben werden müssen. Hierzu habe ich einen sehr großen Schraubenzieher als Treibwerkzeug verwendet. Allerdings sieht man nach dem Austreiben mit dem Hammer dann leider doch Beulen an den Lagern.

Lager, hier mit aufliegendem Dichtring

Rechts die beiden Lager Dichtringe.

Hinterachsschwinge

Lager Typ HK1616

Unterlegscheiben für den Dorn, der die Tretachse mit dem Tretzahnrad verklemmt: 2 größere Scheiben, darauf eine kleinere Scheibe. Hier nur die beiden größeren Scheiben zu sehen.

Die Motorantriebsscheibe. Die beiden Nagellager sind erkennbar. Eine dicke und eine dünne Unterlegscheibe liegen rechts bzw. links an der Scheibe an.

Anordnung der unterschiedlich dicken Unterlegscheiben auf der Achse

Lenker und Seilzüge

Gasgriff

Öse für Gaszug

Seilzug Durchführung

Handbremshebel rechts und seine Seilzugführung

Vorderrad

Gebrochenes Gewinderohr…

Tachowelle

Lösen der Schrauben

Reifentyp: 3-10 Ciclomotore. 3 meint 3 Zoll Breite, 10 meint 10 Zoll Durchmesser.

Lenkkopflager, Stoßdämpfer vorn

Stoßdämpfer. Der Stoßdämpfer mit dem Zapfen links.

Die obere Abdeckplatte wird von zwei Schrauben und der Lenkkopfabdeckmutter gehalten. Unter dem Lenkkopflager finden sich zwei Metallringe mit 25,25mm Durchmesser. Die Schrauben haben je eine Unterlegscheibe oberhalb und unterhalb der Abdeckplatte.

Abdeckplatte von unten

32er Schlüsselweite erforderlich

Hier die zwei übereinanderliegenden -angerosteten- Unterlegscheiben

Hier ist die Abdeckplatte abgenommen. Eine der beiden unteren Unterlegscheiben der Schrauben ist am oberen Stoßdämpfer zu sehen.

Oberes Kugellager

Unteres Kugellager

Das untere Lager ist bereits etwas korrodiert, lässt sich aber später durch Putzen noch retten.

Blick auf den Schlossbolzen des Lenkradschlosses

Blick ins Innere des Ladegeräts.

Neuaufbau

In eigener Datei: hier beschrieben