Defektes Laufwerk aus den 90er Jahren.
Innereien nicht so spannend, daher nur wenig Text.

ungeöffnet oben

ungeöffnet unten


Hauptplatine entfernt

Die Hauptplatine. Die HD wurde nach Defekt übel behandelt, einige Bauteile sind abgebrochen.

Öffnen des Plattenbereichs. Die dargestellte Schraube muss auch gelöst werden, ist bei vielen HDs verdeckt.

Der Plattenstapel liegt offen, der Kopfträger für Lese/Schreibkopf ist sichtbar.

Lösen des Plattenstapels, Ganz links das Metallteil sind zwei sehr starke Permanentmagneten, zwischen denen ein enger Spalt frei ist, Darin bewegt sich die Spule des Kopfträgers

Lösen des Kopfträgers für Lese-/Schreibkopf

Der komplette Kopfträger mit 2×2 Lese-/Schreibköpfen

Kleiner Controller auf dem Kopf

Der Platten-„Stapel“ besteht aus nur 2 Platten. Jede beherbergte also beidseitig 30GB.

Das Innere nach Entfernen des Plattenstapels

Zerlegung des Kopfs. Die Schraube fixiert den Kopfträger an einem Kugellager.

Die eigentlichen 2×2 Köpfe aus der Nähe

Diese Spule dient der Positionierung der Köpfe (Wechsel der Spuren/Tracks), zusammen mit den beiden Permanentmagneten. Wird eine Spannung durch die Spule geschickt, erfährt sie eine Ablenkung, die aus der Überlagerung der beiden Magnetfelder (das der Spule und das der Permanetmagneten) entsteht.

Hier eine andere Harddisk mit immerhin 8 Platten. Dies ist eine Harddisk aus dem 90ern (IBM, 4 GB)